Flötenunterricht in Berlin
Sie sind auf der Suche nach einem professionellen Flötenunterricht in Berlin für sich selbst oder Ihr Kind? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir von Musikunst bieten professionellen Musik-Unterricht abgestimmt nach Ihren Kenntnissen an. In unserer Musikschule lernen Jung und Alt professionell zu musizieren im Flötenunterricht. Unsere Schüler:innen lernen bei uns von der grundlegenden Notenlehre bis zu den anspruchsvollsten Techniken und Interpretationen. Unsere qualifizierten und erfahrenen Flötenlehrer:innen vermitteln nicht nur das nötige technische Wissen, sondern auch Freude und Leidenschaft für die Musik.
Unser Flötenunterricht ist für alle Altersgruppen und Levels geeignet, egal ob Anfänger:innen oder Fortgeschrittene. Wir passen den Unterricht individuell an Ihre Ziele und Bedürfnisse an und begleiten Sie auf Ihrem musikalischen Weg. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine freundliche und motivierende Lernatmosphäre. Wir sind der Meinung, dass der Flötenunterricht am effektivsten ist, wenn er individuell auf den Schüler:innen zugeschnitten ist. Deshalb bieten wir ausschließlich Einzelunterricht an, der eine maßgeschneiderte Herangehensweise ermöglicht. Unser qualifiziertes und erfahrenes Team von Flötenlehrer:innen ist bestrebt, Ihnen nicht nur die notwendigen technischen Fähigkeiten beizubringen, sondern auch die Freude und Leidenschaft für die Musik zu vermitteln.
Wenn Sie Interesse an unserem Flötenunterricht haben oder weitere Informationen wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und freuen uns darauf, Sie in unserer Musikschule begrüßen zu dürfen.

Die Merkmale der Flöte
Eine Flöte, aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät. In der Fachprache werden Flöten daher als Schneideninstrumente bezeichnet.
Im alltäglichen Sprachgebrauch steht „Flöte“ meist für die Instrumente Querflöte oder die Blockflöte.
Siehe auch unsere Unterlinks Blockflöte oder Querflöte. Auch Querflöte für Kinder ist möglich. Wobei man dabei meist mit einem gebogenen Mundstück beginnt.
Querflöte
Die Querflöte ist ein Holz- oder Metallblasinstrument, das in vielen verschiedenen Musikstilen eingesetzt wird. Sie ist sowohl in der klassischen Musik als auch im Jazz, Pop und Rock sehr beliebt.
Die Querflöte besteht aus einem zylindrischen Rohr mit einem Mundstück an einem Ende und einem offenen oder geschlossenen Ende am anderen Ende. Der Musiker erzeugt Töne, indem er Luft in das Mundstück bläst und dadurch Schwingungen im Inneren des Rohrs erzeugt. Die Länge des Rohrs kann durch Öffnen oder Schließen von Klappen oder Löchern variiert werden, um verschiedene Töne zu erzeugen.
Die Querflöte ist ein sehr vielseitiges Instrument und kann sowohl als Soloinstrument als auch als Teil eines Ensembles gespielt werden. Sie ist auch in der Orchestermusik sehr verbreitet und spielt eine wichtige Rolle in vielen berühmten Stücken.
Bei der Querflöte ist das Kopfstück normalerweise gerade, es gibt aber auch gebogene Kopfstücke als Lernhilfe für Kinder.
Bei den Klappen am Mittelstück werden zwei Bauweisen und zwei Klappen-Arten unterschieden.
Empfohlenes Einstiegsalter: 7–9 Jahre
Querflötenunterricht bieten wir momentan nur als Hausunterricht an.
Blockflöte
Die Blockflöte ist ein Musikinstrument aus der Familie der Holzblasinstrumente. Sie besteht aus einem zylindrischen Kopfstück, einem konischen Mittelstück und einem konischen Fußstück, die ineinander gesteckt werden. Das Kopfstück ist mit einer Blockflötenpfeife ausgestattet, die durch Anblasen einen Luftstrom erzeugt, der durch die Flöte strömt und Töne erzeugt. Die Blockflöte gibt es in verschiedenen Größen, angefangen von der Sopranino-Flöte, über die Sopran-, Alt-, Tenor- und Bass-Flöte bis hin zur Großbass-Flöte.
Flöten wurden in alter Zeit vorwiegend von Männern gespielt. Die ikonographischen Quellen dokumentieren bis 1800 viele männliche Blockflötenspieler sowie Bilder mit erotischer Symbolik. Das Instrument wurde von adeligen Herren, Bürgern sowie von Berufsmusikern (Stadtpfeifer) gespielt. Im 20. Jahrhundert wurde das Instrument in weiten Bevölkerungskreisen zur ersten Musikausbildung für Kinder populär. In den Blockflötenensembles für Erwachsene überwiegen heute deutlich die Spielerinnen.
Verwendung in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts: Komponisten wie Paul Hindemith, Benjamin Britten, Leonard Bernstein, und Edmund Rubbra haben Musik für Blockflöten geschrieben. Die Literatur für die Blockflöte ist im 20. Jahrhundert stark angewachsen und wächst, auch dank Auftragskompositionen, ständig weiter. Gelegentlich wird die Blockflöte auch in der Pop- und Rock-Musik verwendet; so taucht sie etwa in Stücken von den Beatles (zum Beispiel The Fool on the Hill), den Rolling Stones, Jimi Hendrix, Yes, Led Zeppelin (zum Beispiel Stairway to Heaven) und besonders von Gentle Giant auf. Durch Kompositionen zum Beispiel von Pete Rose oder Paul Leenhouts hat sie Einzug in den Jazz gehalten. Blockflöten spielen auch in der Folkmusik eine Rolle.
Die Blockflöte findet auch in Filmmusiken Verwendung, meist in jener mit einem mittelalterlichen Setting. Hier zu nennen sind unter anderem Disney’s Der Glöckner von Notre Dame von Alan Menken und Der Polarexpress von Alan Silvestri.
Die Blockflöte ist besonders beliebt als Einsteigerinstrument für Kinder und wird auch gerne im Ensemble und in der Barock-Musik eingesetzt. Blockflötenunterricht empfehlen wir ab einem Alter von 5 Jahren.