Flöte

Eine Flö­te, aus dem alt­fran­zö­si­schen fla­ü­te bzw. dem latei­ni­schen fla­tua­re und flata­re: „wie­der­holt bla­sen“, „kon­ti­nu­ier­lich bla­sen“, ist ein Ablen­kungs-Aero­phon, bei dem ein Luft­strom über eine Kan­te (Schnei­de) geführt wird, an der er in Schwin­gung gerät. In der Fach­pra­che wer­den Flö­ten daher als Schnei­den­in­stru­men­te bezeichnet.

Im all­täg­li­chen Sprach­ge­brauch steht „Flö­te“ meist für die Quer­flö­te oder die Blockflöte.

Sie­he auch unse­re Unter­links Block­flö­te oder Quer­flö­te. Auch Quer­flö­te für Kin­der ist mög­lich. Wobei man dabei meist mit einem gebo­ge­nen Mund­stück beginnt.

Flöte 1 Instrumente

Querflöte

Die Quer­flö­te ist ein Holz­blas­in­stru­ment mit einer, im Unter­schied zur Block­flö­te, seit­lich am Rohr ange­brach­ten Anblaskante.

Bei der Quer­flö­te ist das Kopf­stück nor­ma­ler­wei­se gera­de, es gibt aber auch gebo­ge­ne Kopf­stü­cke als Lern­hil­fe für Kinder.

Bei den Klap­pen am Mit­tel­stück wer­den zwei Bau­wei­sen und zwei Klap­pen-Arten unterschieden.

  1. in-line
    die Klap­pen sind in einer Linie angeordnet
  2. off-set
    das G ist in Rich­tung des lin­ken Ring­fin­gers vorgezogen
  3. geschlos­se­ne Klappen
    Die Fin­ger betä­ti­gen die Klap­pen, die Klap­pen ver­schlie­ßen das Tonloch
  4. Ring­klap­pen (offe­ne Klappen)
    Die Fin­ger ver­schlie­ßen die Löcher.

Emp­foh­le­nes Ein­stiegs­al­ter: 7-9 Jahre

Unter­richt für Quer­flö­te bie­ten wir momen­tan nur als Haus­un­ter­richt an.