Flöte
Eine Flöte, aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät. In der Fachprache werden Flöten daher als Schneideninstrumente bezeichnet.
Im alltäglichen Sprachgebrauch steht „Flöte“ meist für die Querflöte oder die Blockflöte.
Siehe auch unsere Unterlinks Blockflöte oder Querflöte. Auch Querflöte für Kinder ist möglich. Wobei man dabei meist mit einem gebogenen Mundstück beginnt.

Querflöte
Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument mit einer, im Unterschied zur Blockflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblaskante.
Bei der Querflöte ist das Kopfstück normalerweise gerade, es gibt aber auch gebogene Kopfstücke als Lernhilfe für Kinder.
Bei den Klappen am Mittelstück werden zwei Bauweisen und zwei Klappen-Arten unterschieden.
- in-line
die Klappen sind in einer Linie angeordnet - off-set
das G ist in Richtung des linken Ringfingers vorgezogen - geschlossene Klappen
Die Finger betätigen die Klappen, die Klappen verschließen das Tonloch - Ringklappen (offene Klappen)
Die Finger verschließen die Löcher.
Empfohlenes Einstiegsalter: 7-9 Jahre
Unterricht für Querflöte bieten wir momentan nur als Hausunterricht an.