Klangküken: Staunen, Bewegung, zur Ruhe kommen
Klangküken ist unser Programm für Kinder ab 3,5 Jahren, das Musik, Kunst und Bewegung auf spielerische und behutsame Weise verbindet. Im Haus der Sinne, einem Ort für Kultur, Kreativität und Erholung, können Kinder mit allen Sinnen entdecken, staunen und sich geborgen erleben.

Warum Entspannung mit Musik, Kunst & Ästhetik für Kleinkinder so wichtig ist
In unserer schnelllebigen, digitalisierten Welt, besonders in der Grossstadt, sind schon die Kleinsten ständig einem Übermass an Reizen ausgesetzt – Bildschirme, Geräusche, Lärm, Überflutung von Sinneseindrücken. Diese Überflutung kann sich bei manchen Kindern frühzeitig folgendermassen zeigen: Unruhe, kurze Aufmerksamkeitsspannen, Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder zur Ruhe zu kommen. In jedem Klangküken-Moment steht das entspannte, sinnliche Erleben im Vordergrund. Unser Ziel ist es, den Kindern einen geschützten, ästhetischen Raum zu schenken, in dem sie Musik, Kunst und Bewegung in Ruhe genießen können – als Ausgleich zur Reizüberflutung der Stadt.
Klangküken – ein sanftes Eintauchen in die Welt der Sinne, speziell für die Kleinsten.
Klangküken ist unser Programm für Kinder ab 3,5 Jahren, das bewusst langsamer, achtsamer und sinnlicher gestaltet ist. Im Haus der Sinne, einem Ort für Kultur, Kreativität und Erholung, lernen Kinder auf spielerische Weise, ihre Sinne zu ordnen, Ruhe zu finden und gezielt zu erleben, was Musik, Kunst und Bewegung ihnen schenken.
Welche Kinder können teilnehmen?
Für „Klangküken“ können teilnehmen:
- Alter: Kinder ab 3,5 Jahren (also etwa 3 Jahre 6 Monate)
- Vorkenntnisse: Keine erforderlich – das Programm ist spielerisch und erfahrungsorientiert, nicht leistungsgesteuert
- Interesse: Kinder, die Neugier an Musik, Kunst, Bewegung zeigen oder einfach sinnliche Erfahrungensammeln wollen
- Besondere Bedürfnisse: Auch Kinder, die durch Reizüberflutung, Schnelllebigkeit oder ADS-Tendenzenschneller ermüden oder schwer zur Ruhe kommen, profitieren von der sanften, rhythmisierten Gestaltung der Stunden
Besonderheit:
- Einzelunterricht, sodass jedes Kind individuell begleitet werden kann
- Fokus auf Entschleunigung, Wahrnehmung und ästhetische Erfahrung, nicht auf Leistung oder frühe Schulung
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes
1️⃣ Kognitive Entwicklung
- Förderung der Konzentration: Durch strukturierte, aber spielerische Aktivitäten lernen Kinder, sich auf einzelne Aufgaben zu fokussieren.
- Stärkung der Wahrnehmung: Kinder üben Hören, Sehen, Fühlen und Bewegung gleichzeitig – ein ganzheitliches Training der Sinne.
- Sprach- und Lernförderung: Musik, Rhythmus und kreative Geschichten regen Sprache, Gedächtnis und Vorstellungskraft an.
2️⃣ Emotionale Entwicklung
- Selbstwahrnehmung und Selbstregulation: Kinder lernen, ihre Gefühle über Musik, Bewegung und Kunst auszudrücken und kleine Pausen zum Runterfahren und Entspannen zu nutzen.
- Stressreduktion / Entschleunigung: In der überreizten Großstadtwelt bietet das Programm geschützte Ruhephasen, die emotionale Stabilität unterstützen.
- Förderung von Empathie und sozialer Sensibilität: Durch gemeinsames Musizieren, Gestalten und Beobachten lernen Kinder Rücksicht zu nehmen und auf andere zu achten.
3️⃣ Motorische und kreative Entwicklung
- Fein- und Grobmotorik: Malen, Basteln, Spielen auf Instrumenten oder Bewegungsübungen fördern Koordination und Körperwahrnehmung.
- Kreativität & Ausdruck: Kinder erleben Musik, Kunst und Bewegung als eigene Ausdrucksmöglichkeiten, nicht als Leistungsvorgabe.
- Kombination von Bewegung und Rhythmus: Unterstützt motorische Kontrolle, Gleichgewicht und Timing.
4️⃣ Soziale und kulturelle Entwicklung
- Erfahrungen in einem ästhetischen, kultivierten Umfeld (Haus der Sinne) fördern Neugier und Sinn für Schönheit.
- Individuelle Begleitung im Einzelunterricht stärkt Selbstbewusstsein und Autonomie.
Wichtig: Eltern sind dabei!
Elternbeteiligung bei Klangküken
Bei Klangküken sind die Eltern aktiv dabei – nicht nur als Begleitperson, sondern als Teil des Erlebnisses.
- Geborgenheit & Sicherheit: Gerade für die Kleinsten (ab 3,5 Jahren) ist die elterliche Nähe wichtig, um neue Sinneseindrücke angstfrei zu entdecken.
- Gemeinsames Erleben: Eltern erleben die Musik, Kunst und Bewegung ihres Kindes unmittelbar mit, was Bindung und Vertrauen stärkt.
- Vorbild für Achtsamkeit: Kinder lernen durch Beobachtung, wie man bewusst wahrnimmt, zur Ruhe kommt und Freude an Kunst & Musik hat.
- Unterstützung beim Ankommen: Eltern helfen beim sanften Start in die Stunde, beim Mitgestalten kleiner Rituale und beim Abschlussritual, sodass das Kind das Erlebte gut integrieren kann.
Vorteil: Das Programm wird so zu einem gemeinsamen Erlebnis für Kind und Eltern, bei dem beide die ästhetische, kreative und entspannende Wirkung des Hauses der Sinne genießen.